Blog

Controlling kommt nicht von kontrollieren!

Was ist Controlling?  

Controlling wird häufig mit Buchhaltung oder Finanzmanagement verwechselt. Dabei geht es um viel mehr als nur Zahlen und Bilanzen. Controlling ist die Kunst, Ziele, Strategien und Prozesse eines Unternehmens zu planen, zu steuern und zu überwachen. Dabei werden sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt, die den Erfolg oder Misserfolg einer Firma beeinflussen können.  

Als wichtige Managementfunktion ermöglicht Controlling, Ressourcen optimal einzusetzen, Potenziale auszuschöpfen und Risiken zu minimieren.  Dabei ist es behilflich, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu sichern.  

Wofür ist Controlling gut?  

Unabhängig von seiner Größe, Branche oder Rechtsform hat Controlling viele Vorteile für ein Unternehmen: 

Es misst und bewertet die Leistung eines Unternehmens. Dabei helfen Kennzahlen, die einen Überblick über die finanzielle Situation und die Marktposition geben.  

Controlling hilft bei der Planung und Steuerung von Zielen und Budgets. Kurz-, mittel- und langfristige Ziele werden definiert und mit den verfügbaren Ressourcen abgestimmt. 

Prozesse und Abläufe werden optimiert, Geschäftsprozesse analysiert und bewertet, um Schwachstellen, Verschwendung oder Fehler zu identifizieren und zu beseitigen.  

Chancen werden aufgezeigt, mögliche Risiken vorgebeugt oder beseitigt. Interne und externe Faktoren werden systematisch erfasst und bewertet. Risiken und Chancen sind per se nicht schlecht und können genutzt werden, um die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität zu erhöhen.  

Welche Kennzahlen sind wichtig?  

Geeignete Kennzahlen spiegeln die wichtigsten Aspekte des Geschäfts wider, messen und bewerten die Leistung. Abhängig von Branche, Größe, Strategie und Zielsetzung sind unterschiedliche Kennzahlen relevant. 

Kennzahlen können sein:  

  • Umsatz: Der Gesamtwert der verkauften Waren oder Dienstleistungen innerhalb eines definierten Zeitraums zeigt, wie viel ein Unternehmen erwirtschaftet hat und wie groß sein Marktanteil ist.  
  • Kosten: Ausgaben, die ein Unternehmen für die Erstellung und den Verkauf seiner Waren oder Dienstleistungen hat. 
  • Gewinn: Der Überschuss, der nach Abzug der Kosten vom Umsatz übrigbleibt. Wie rentabel ist ein Unternehmen und wie viel hat es für Investitionen, Rücklagen oder Ausschüttungen zur Verfügung.  
  • Liquidität: Die Fähigkeit, kurzfristige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, sprich wie “flüssig” ein Unternehmen ist und wie gut es seine Finanzströme steuert. Gemessen werden z. B. der Liquiditätsgrad, Working Capital Ratio oder Cashflow.  
  • Eigenkapital: Vermögen, das den Eigentümern gehört zeigt, wie viel ein Unternehmen selbst finanziert hat. Kennzahlen sind beispielsweise die Eigenkapitalrendite, die Eigenkapitalstruktur oder der Verschuldungsgrad.  

Um aktuelle, korrekte und vergleichbare Kennzahlen zu erheben, werden die Buchhaltung, Jahresabschlüsse, Statistiken oder Berichte herangezogen. Dabei wird auf absolute und relative Werte, Veränderungen und Abweichungen geachtet. 

Ist Controlling auch in einem kleinen Unternehmen sinnvoll?  

Manche denken, Controlling sei bloß etwas für große Konzerne. Relevant ist es jedoch für jeden, der seine Ziele erreichen und seine Zukunft sichern will. Dabei muss es nicht kompliziert oder teuer sein, und kann auch in kleineren Unternehmen einfach und effektiv umgesetzt werden.  

Tipps, um Controlling in Ihrem Unternehmen einzuführen oder zu verbessern:  

Definieren Sie Ihre Ziele smart. Nutzen Sie dafür einfache und aussagekräftige Kennzahlen, die Sie regelmäßig überprüfen.  

Erstellen Sie einen Finanzplan, der Ihre Einnahmen und Ausgaben über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Vergleichen Sie diesen mit der tatsächlichen Entwicklung und reagieren Sie bei Abweichungen rechtzeitig.  

Analysieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale. Beschäftigen Sie sich mit den Risiken und Chancen, die Ihr Unternehmen beeinflussen können. Erstellen Sie dafür eine Risiko- und Chancenmatrix, welche die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung verschiedener Faktoren zeigen. Entwickeln Sie Maßnahmen, um Risiken zu reduzieren und Chancen zu nutzen.  

Sie spüren bald die positiven Effekte und erreichen mehr Transparenz, Sicherheit und Kontrolle über Ihre Geschäftsentwicklung. Damit können Sie schneller und besser auf Veränderungen reagieren.  

Wie kann Q-Fi Ihnen bei Controlling helfen?  

Gerne unterstützen wir Sie bei allen Fragen und Herausforderungen rund um das Thema. Von uns erhalten Sie:  

  • Beratung: Wir analysieren Ihre Situation und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Controlling optimieren können.  
  • Coaching: Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeiter in die Grundlagen und Methoden ein und begleiten Sie bei der praktischen Umsetzung.  
  • Outsourcing: Wir übernehmen für Sie jene Controlling-Aufgaben, die Sie nicht selbst erledigen wollen oder können.