Return On Investment (ROI): So berechnen Sie die Rentabilität Ihrer Investitionen

Der Return on Investment – kurz ROI – gehört zu den wichtigsten Kennzahlen in Wirtschaft und Finanzen. Er beantwortet eine zentrale Frage: Lohnt sich eine Investition? Egal ob es um Immobilien, Aktien, Marketingkampagnen oder ein neues Unternehmensprojekt geht – der ROI zeigt, wie hoch der Gewinn im Verhältnis zu den eingesetzten Kosten ist. Damit bietet er eine einfache Möglichkeit, Investitionen zu vergleichen und Entscheidungen fundierter zu treffen. 

Der Return on Investment (ROI) ist keine moderne Erfindung, sondern hat seine Wurzeln in der klassischen Betriebswirtschaftslehre des frühen 20. Jahrhunderts. Schon in den 1910er-Jahren wurde er in den USA als Steuerungsinstrument in Unternehmen eingesetzt. Das Ziel: Investitionen und Kosten besser kontrollieren und mit einer einheitlichen Kennzahl vergleichbar machen. 

Mit der Zeit hat sich der ROI von einer rein betriebswirtschaftlichen Kennzahl zu einem universellen Analyseinstrument entwickelt. Heute ist er nicht nur in der Finanzwelt gebräuchlich, sondern auch im Marketing, in der Unternehmensführung und sogar in der Bewertung sozialer Projekte. 

Definition 

Der ROI misst die Rentabilität einer Investition. Die klassische Formel lautet: 

ROI Formel = (Ertrag – Kosten)/Kosten×100  

Das Ergebnis wird meist in Prozent angegeben. Ein ROI von 20 % bedeutet: Für jeden Euro Einsatz gab es 20 Cent Gewinn. 

Besonderheit: Der ROI berücksichtigt hier nur die direkten finanziellen Effekte. Positive Nebeneffekte wie ein besseres Firmenimage, mögliche Förderungen oder steigende Strompreise sind im einfachen ROI nicht enthalten – können aber den tatsächlichen Nutzen deutlich erhöhen. Deshalb gilt er als klare, aber vereinfachte Kennzahl, die oft durch weitere Analysen ergänzt werden sollte.

offene gesellschaft

Besonderheit: Der ROI berücksichtigt hier nur die direkten finanziellen Effekte. Positive Nebeneffekte wie ein besseres Firmenimage, mögliche Förderungen oder steigende Strompreise sind im einfachen ROI nicht enthalten – können aber den tatsächlichen Nutzen deutlich erhöhen.

Bedeutung und Einsatz 

Die Kennzahl ist so beliebt, weil sie schnell und unkompliziert anwendbar ist. Unternehmen können mit dem ROI unterschiedliche Projekte oder Investitionen miteinander vergleichen – auch wenn sie auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben. Gleichzeitig wird der ROI oft von Investor:innen, Banken oder Stakeholdern genutzt, um Entscheidungen über Finanzierungen oder Beteiligungen zu treffen. 

Praktische Tipps zur Berechnung 

Um die Investitionsrendite korrekt zu berechnen, braucht man vor allem zwei Größen: 

  • die Gesamtkosten einer Investition (inklusive Nebenkosten, Zinsen, Steuern),
  • die Erträge oder Einsparungen, die daraus entstehen. 

Häufige Fehlerquellen: 

  • Nebenkosten wie Wartung, Gebühren oder Verwaltung werden nicht berücksichtigt. 

  • Der Zeitfaktor wird ignoriert (ein hoher ROI über viele Jahre ist weniger attraktiv als derselbe ROI in kurzer Zeit). 

  • Erträge werden überschätzt, weil langfristige Effekte schwer messbar sind. 

Tipp: Wer ROI für Projekte oder Kampagnen berechnet, sollte möglichst konkrete Daten verwenden und auch alternative Szenarien (optimistisch, realistisch, pessimistisch) gegenüberstellen.

Tipp: Wer ROI für Projekte oder Kampagnen berechnet, sollte möglichst konkrete Daten verwenden und auch alternative Szenarien (optimistisch, realistisch, pessimistisch) gegenüberstellen.

Anwendungsbereiche des ROI 

Immobilien 

Im Immobilienbereich ist der ROI eine Standardkennzahl. Er zeigt, ob sich ein Objekt langfristig rechnet, indem Kaufpreis, Nebenkosten und Mieteinnahmen verglichen werden. 
Beispiel: Eine Wohnung kostet 200.000 €, bringt 10.000 € Nettomiete pro Jahr. ROI = 10.000 / 200.000 = 5 %.  

Dabei gilt: Je höher der ROI, desto rentabler. Allerdings hängt der tatsächliche Ertrag auch von Faktoren wie Lage, Finanzierungskosten und Wertsteigerung ab. 

Aktien und Wertpapiere 

Bei Wertpapieren gibt der ROI Aufschluss darüber, wie profitabel eine Anlage war. Dabei werden sowohl Kursgewinne als auch Dividenden berücksichtigt. 
Beispiel: Kaufpreis 1.000 €, Verkaufspreis nach einem Jahr 1.200 €, zusätzlich 50 € Dividende. ROI = (1.250 – 1.000) / 1.000 = 25 %. 

Wichtig: Der ROI allein sagt nichts über das Risiko oder die Haltedauer der Aktie aus – dafür braucht es weitere Kennzahlen. 

Wichtig: Der ROI allein sagt nichts über das Risiko oder die Haltedauer der Aktie aus – dafür braucht es weitere Kennzahlen. 

Unternehmen und Projekte 

Unternehmen nutzen den ROI, um Investitionen zu steuern. Ob es um die Anschaffung einer Maschine, die Entwicklung eines neuen Produkts oder die Expansion in ein anderes Land geht – der ROI zeigt, ob sich der Kapitaleinsatz lohnt. 
Beispiel: Kostet ein Projekt 100.000 € und bringt 130.000 € Gewinn, liegt der ROI bei 30 %. 

Digitale Investments 

Gerade im digitalen Bereich ist ROI eine entscheidende Messgröße. 

  • E-Commerce: Bewertung von Software oder Marketing-Tools.
  • Start-ups: ROI zeigt, ob ein Investment Wachstum bringt – mit oft hohem Risiko.
  • Kryptowährungen: ROI ist beliebt, sagt aber nichts über die hohe Volatilität aus.

ROI im Marketing 

Im Marketing spielt ROI eine besondere Rolle. Unternehmen möchten wissen, ob sich Ausgaben für Kampagnen wirklich auszahlen. 

Beispiel: Eine Kampagne kostet 5.000 €, erzielt 20.000 € zusätzlichen Umsatz. ROI = (20.000 – 5.000) / 5.000 × 100 = 300 %. 

In der Praxis gelten Verhältnisse von 5 : 1 als solide und 10 : 1 als außergewöhnlich erfolgreich. Marketing-ROI ist jedoch nicht immer leicht zu berechnen, da auch langfristige Effekte wie Markenbekanntheit oder Kundenbindung eine Rolle spielen. 

Social ROI (SROI) 

Während der klassische ROI nur finanzielle Aspekte misst, erweitert der Social Return on Investment (SROI) die Betrachtung. Er berücksichtigt auch gesellschaftliche und ökologische Wirkungen. 

Beispiele: 

  • Weniger Krankheitskosten durch Präventionsprojekte
  • Verbesserte Bildungs- und Arbeitschancen durch soziale Initiativen
     
  • Reduktion von Emissionen durch nachhaltige Technologien

Der SROI macht sichtbar, welchen „Wert“ ein Projekt für die Gesellschaft hat. Unternehmen nutzen ihn zunehmend im Rahmen von CSR-Strategien (Corporate Social Responsibility). 

Grenzen des ROI 

Trotz seiner Beliebtheit ist der ROI nicht frei von Schwächen. Vor allem vier Punkte sind problematisch: 

  • Zeitfaktor fehlt: Der ROI zeigt nicht, wie lange eine Investition gebunden ist. Eine Rendite von 20 % in einem Monat ist viel attraktiver als 20 % in zehn Jahren – das bleibt unberücksichtigt. 

  • Risikoausblendung: Der ROI berücksichtigt keine Unsicherheiten oder Schwankungen. 

  • Vergleichbarkeit eingeschränkt: Unterschiedliche Branchen und Investitionsarten sind nicht immer direkt vergleichbar. 

    • Einflussfaktoren: Steuern, Inflation oder Finanzierungskosten können das Ergebnis verzerren. 

Erweiterte Kennzahlen 

Um diese Schwächen auszugleichen, nutzen Unternehmen zusätzliche Messgrößen: 

  • IRR (Internal Rate of Return): Berücksichtigt den Zeitwert des Geldes.
     
  • ROE (Return on Equity): Misst die Eigenkapitalrendite. 

  • ROCE (Return on Capital Employed): Eignet sich für kapitalintensive Branchen. 

  • Payback-Periode: Zeigt, wie lange es dauert, bis eine Investition zurückverdient ist. 

Fazit 

Der ROI ist eine einfache und vielseitige Kennzahl, die in vielen Bereichen eingesetzt wird – von Immobilien über Marketing bis hin zu sozialen Projekten. Er bietet einen schnellen Überblick, ersetzt aber keine umfassende Analyse. Wer nur auf den ROI schaut, übersieht wichtige Faktoren wie Risiko, Zeit und langfristige Effekte. In Kombination mit anderen Kennzahlen ist er jedoch ein wertvolles Instrument, um Investitionen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. 

Häufige Fragen zur ROI in Österreich

Ist ein hoher ROI immer besser?

Nicht unbedingt. Ein hoher ROI wirkt attraktiv, sagt aber nichts über Risiko oder Haltedauer aus. 

Der Gewinn zeigt den absoluten Überschuss, der ROI setzt diesen ins Verhältnis zu den eingesetzten Kosten.

Ja. Wenn die Kosten höher sind als die Erträge, entsteht ein negativer ROI. 

Das hängt stark von der Branche ab. Im Marketing gilt ein Verhältnis von 5 : 1 als solide, bei Immobilien 3–6 % pro Jahr als realistisch. 

Weil er weder Zeit noch Risiko berücksichtigt. Für eine vollständige Analyse sollten ergänzende Kennzahlen wie IRR oder ROCE herangezogen werden.

Am besten regelmäßig – etwa nach Abschluss eines Projekts oder jährlich bei laufenden Investitionen. So lässt sich die Entwicklung vergleichen.

Ja. Viele Unternehmen erstellen Prognosen, bevor sie investieren. Allerdings sind diese nur so zuverlässig wie die zugrunde liegenden Annahmen.