Finanzielle

für Klein-

und Mittelunternehmen

Stabilisierung

von der Planung bis zur Umsetzung

Finanzielle

Finanzielle Stabilisierung für KMUs:

von der Planung bis zur Umsetzung

Aus Unsicherheit wird wieder Stabilität

Aus Unsicherheit wird wieder Stabilität

Die Krise wartet nicht – und sie macht keinen Halt.
Viele Unternehmen in Österreich spüren die Folgen der letzten Krisen erst jetzt: Förderungen und Kredite haben kurzfristig Stabilität verschafft, doch die Rechnung kommt langsam. Unsichere Umsätze, steigende Verbindlichkeiten, nervöse Bankberater – das sind echte Warnsignale, die man nicht ignorieren darf.

Fragen Sie sich ehrlich:

  • Gehen Ihre Umsätze zurück?

  • Kündigen Banken oder reduzieren sie Ihre Kreditlinien?

  • Türmen sich Verbindlichkeiten auf, die Sie kaum noch überblicken?

Wenn ja – dann handeln Sie jetzt, bevor aus Problemen eine Krise wird.

Q-Fi begleitet Sie durch den ganzen Weg

Sie sind nicht allein – wir zeigen Ihnen den Weg.

In einem kostenlosen, zielführenden Erstgespräch („kju:talk“) analysieren wir Ihre aktuelle Situation und zeigen, wie Sie wieder die Kontrolle gewinnen.

Viele erfolgreiche Unternehmer standen schon dort, wo Sie jetzt stehen – und mit der richtigen Strategie haben sie den Turnaround geschafft.

Ihre Ansprechpartner

Danko Stevic
Danko Stevic

Wirtschaftsberater
Bilanzbuchhalter

Günther Voitl | Q-Fi Team
Günther Voitl

Wirtschaftsberater
Vermögensberater
Versicherungsmakler

Siegfried Grassegger

Projektmanager

Wie rette ich mein Unternehmen?

Fällige Zahlungen machen Ihnen Sorgen? Dann ist der erste Schritt ein ehrlicher Überblick:
Welche Rechnungen stehen an, wann werden sie fällig und welche Mittel stehen tatsächlich zur Verfügung?

Ein einfacher Finanzplan kann hier schnell Klarheit schaffen.

Zeigen sich Warnsignale, lohnt es sich, weiter nach vorne zu blicken:
Wie entwickelt sich Ihr Eigenkapital? Welche Gläubiger müssen priorisiert werden?

Die Antworten auf diese Fragen müssen Sie nicht alleine finden.

Wie Sie in Ihrem Fachgebiet Expert:in sind, gibt es Profis, die Unternehmen in genau solchen Situationen diskret, schnell und lösungsorientiert unterstützen.

Stabilisierung

Jetzt ist der richtige Moment, die Führung über Ihre Finanzen zurückzuerlangen.

Gemeinsam aus der Krise

Vielleicht wirkt die Situation im Moment aussichtslos – die Finanzmittel sind knapp und die Verpflichtungen drängen.

Entscheidend ist jetzt, den Blick nach vorne zu richten:

  • Welche Einnahmen sind in den nächsten Monaten realistisch zu erwarten?

  • Welche Zahlungen stehen an – und welche davon sind tatsächlich leistbar?

Wenn Sie erkennen, dass sich Ihre Verbindlichkeiten mit etwas mehr Zeit begleichen lassen, halten Sie diesen Plan schriftlich fest – idealerweise für das laufende und kommende Jahr.

Mit einem solchen Fahrplan können Sie aktiv das Gespräch mit Ihren Gläubigern suchen. 

Häufig zeigen sich hier Spielräume: Verschiebungen, Teilzahlungen oder auch Stundungen sind in vielen Fällen möglich – wenn man offen und gut vorbereitet kommuniziert.

Wie unterstützen wir Sie?

Wir kommunizieren.

Offene, klare und ehrliche Gespräche – mit Ihnen und Ihren Gläubigern.

Wir
analysieren.

Wir prüfen Ihre Liquidität und schaffen Transparenz über Zahlen und Fakten.

Wir
stärken.

Wir legen die Basis für nachhaltige Stabilität und zukünftiges Wachstum.

Wir entfalten Potential.

Wir erkennen, wo Stärken und Chancen liegen, und machen sie für Ihr Unternehmen nutzbar.

Wir
setzen um.

Wir entwickeln konkrete Strategien und setzen diese gezielt in die Praxis um.

Wir
bleiben dran.

Wir begleiten Sie bis zum Abschluss – zuverlässig, konsequent und lösungsorientiert.

Weitere Quellen zur Stabilisierung

Weitere Quellen zur Stabilisierung

Die Liquiditätsplanung ist die Basis für Ihren Erfolg

Liquiditätsplanung ist die Kunst, Ihren Geldfluss so zu optimieren, dass immer genug Kapital zur Verfügung steht, um laufende Geschäfte zu finanzieren und unvorhergesehene Ereignisse zu meistern. 

Stabilisierung trotz Krise: Schluss mit der Achterbahnfahrt

Nur stabile Unternehmen sind längerfristig erfolgreich. Wie gelingt eine Stabilisierung auch in herausfordernden Zeiten? Stabilität in Gefahr: Wir ernst ist die Situation?

Stabilität schaffen trotz Krisen: Langfristige Stabilisierung

Nach der kurzfristigen Stabilisierung gilt es, konsequent weiter an der Unternehmenssicherung zu arbeiten: Maßnahmen für den langfristigen Erfolg